Leichtathlethik
Ballsport
Turnen
Fitness
Tanz
Circus

Berichtsarchiv 2025

„Schau mal, was ich kann"

Verein trifft Schule
Vom Laufen, Werfen bis zum Stabhochsprung

Die beiden vierten Klassen der Grundschule Welschingen durften mit Stäben springen und machten ihre Sache sehr gut. Marco Sättele und Luzia Herzig unterstützen Vereinstrainer Winfried Herzig dabei.
 
Spannend war es für alle Beteiligten, als TV-Engen-Trainer und Sportlehrer Winfried Herzig den Klassen 4a und 4b der Grundschule Welschingen und ihrer Sportlehrerin Vera Van Oudtshoourn in der ersten Sportstunde in der Turnhalle der Welschinger Grundschule das Projekt „Schau mal, was ich kann" des Landessportverbands Baden-Württemberg vorstellte, um den Schülerinnen und Schülern die Sportart Leichtathletik näher zu bringen. Dieses Projekt soll die Kooperation zwischen Schule und Verein intensivieren. Die Gewinner sind die Kinder, die neue Bewegungsarten kennenlernen, die Sportlehrer, die in die Vereinsarbeit Einblick erhalten und neue Ideen bekommen und die Vereine, die auf diese Weise Talente sichten können.
In vier Doppelstunden lernten die Kinder vielfältiges Laufen, Springen und Werfen. Den Höhepunkt bildete die letzte Einheit, in der sie mit Unterstützung der aktuellen Süddeutschen Meisterin, Luzia Herzig, und Zehnkämpfer Marco Sättele die Technik des Stabhochsprungs kennenlernen durften. Die langjährige Spitzensportlerin ist begeistert vom Projekt und der Motivation der Kinder: „Das Feedback zeigt, dass das Projekt ein wirklicher Erfolg ist und Kinder wie Lehrer über den Tellerrand schauen lässt."
 
In der ersten Woche ging es um das Laufen in allen Variationen, mit verschiedenen Spielformen und mit vielfältigen Aufgaben bei bestimmten Signalen. Beim Laufen achten auf andere, Umsicht behalten, eine Gruppe führen, Tempo kontrollieren, das war für alle eine interessante Herausforderung. Mit einem Staffelwettbewerb in unterschiedlichen Laufparcours und einem Nummernwettlauf um Bänke endete die erste Einheit. In der zweiten Einheit wurde vielfältig gesprungen und das Ziel war der Weitsprung, der mit den Kindern zusammen entwickelt wurde über kurze und weite Sprünge und Sprungläufe. Hier ging es um die Technik des Weit-Springens u.a. durch verschiedene Parcours. Es folgte eine Stunde mit Werfen mit Wurfgeräten für den geraden Wurf und den Drehwurf. Ziele abwerfen, scharf werfen und kontrolliert werfen waren die Aufgaben und besonders interessant war, die „Wäsche" in Form Zeitungspapier über einer Leine abzuwerfen. Zum Abschluss erfolgte in der vierten Woche eine Einführung in die Disziplin Stabhochsprung mit richtigen Stäben. Durch Videos über die Gast "Stars" und mit Hilfe ihrer Demonstration im Unterricht motiviert, durften die Kinder mit richtigen Stäben selber testen, was sie können. An drei Stationen erhielten sie fachliche Hilfe und Tipps und erfuhren den Reiz des „vom Stab getragen werdens".
Zum Abschluss erhielten die Kinder eine Urkunde und ein Infoblatt über die Trainingszeiten der Leichtathletik-Abteilung des TV Engen. So konnten die Kinder am Ende mit Recht sagen: „Schau mal, was ich kann".
Zurück

„Schau mal, was ich kann"

Verein trifft Schule
Vom Laufen, Werfen bis zum Stabhochsprung

Die beiden vierten Klassen der Grundschule Welschingen durften mit Stäben springen und machten ihre Sache sehr gut. Marco Sättele und Luzia Herzig unterstützen Vereinstrainer Winfried Herzig dabei.
 
Spannend war es für alle Beteiligten, als TV-Engen-Trainer und Sportlehrer Winfried Herzig den Klassen 4a und 4b der Grundschule Welschingen und ihrer Sportlehrerin Vera Van Oudtshoourn in der ersten Sportstunde in der Turnhalle der Welschinger Grundschule das Projekt „Schau mal, was ich kann" des Landessportverbands Baden-Württemberg vorstellte, um den Schülerinnen und Schülern die Sportart Leichtathletik näher zu bringen. Dieses Projekt soll die Kooperation zwischen Schule und Verein intensivieren. Die Gewinner sind die Kinder, die neue Bewegungsarten kennenlernen, die Sportlehrer, die in die Vereinsarbeit Einblick erhalten und neue Ideen bekommen und die Vereine, die auf diese Weise Talente sichten können.
In vier Doppelstunden lernten die Kinder vielfältiges Laufen, Springen und Werfen. Den Höhepunkt bildete die letzte Einheit, in der sie mit Unterstützung der aktuellen Süddeutschen Meisterin, Luzia Herzig, und Zehnkämpfer Marco Sättele die Technik des Stabhochsprungs kennenlernen durften. Die langjährige Spitzensportlerin ist begeistert vom Projekt und der Motivation der Kinder: „Das Feedback zeigt, dass das Projekt ein wirklicher Erfolg ist und Kinder wie Lehrer über den Tellerrand schauen lässt."
 
In der ersten Woche ging es um das Laufen in allen Variationen, mit verschiedenen Spielformen und mit vielfältigen Aufgaben bei bestimmten Signalen. Beim Laufen achten auf andere, Umsicht behalten, eine Gruppe führen, Tempo kontrollieren, das war für alle eine interessante Herausforderung. Mit einem Staffelwettbewerb in unterschiedlichen Laufparcours und einem Nummernwettlauf um Bänke endete die erste Einheit. In der zweiten Einheit wurde vielfältig gesprungen und das Ziel war der Weitsprung, der mit den Kindern zusammen entwickelt wurde über kurze und weite Sprünge und Sprungläufe. Hier ging es um die Technik des Weit-Springens u.a. durch verschiedene Parcours. Es folgte eine Stunde mit Werfen mit Wurfgeräten für den geraden Wurf und den Drehwurf. Ziele abwerfen, scharf werfen und kontrolliert werfen waren die Aufgaben und besonders interessant war, die „Wäsche" in Form Zeitungspapier über einer Leine abzuwerfen. Zum Abschluss erfolgte in der vierten Woche eine Einführung in die Disziplin Stabhochsprung mit richtigen Stäben. Durch Videos über die Gast "Stars" und mit Hilfe ihrer Demonstration im Unterricht motiviert, durften die Kinder mit richtigen Stäben selber testen, was sie können. An drei Stationen erhielten sie fachliche Hilfe und Tipps und erfuhren den Reiz des „vom Stab getragen werdens".
Zum Abschluss erhielten die Kinder eine Urkunde und ein Infoblatt über die Trainingszeiten der Leichtathletik-Abteilung des TV Engen. So konnten die Kinder am Ende mit Recht sagen: „Schau mal, was ich kann".
Zurück