AT meets PME
Autogenes Training ist eine Entspannungstechnik, bei der Konzentration auf bestimmte Körperteile und die Suggestion bestimmter Gefühlszustände zu einer tiefen Entspannung führt. Aus diesem Grund wird das Autogene Training oft auch als konzentrative Selbstentspannung bezeichnet. Autogenes Training gehört zu dem am besten wissenschaftlich nachgewiesenen Entspannungstechniken. Entspannung ist eine wichtige Voraussetzung für erhöhte Lebensqualität und Konzentration. Sie beeinflußt das Immunsystem und das vegetative Nervensystem positiv und ist das beste Mittel gegen Streß, Schlaflosigkeit, Kopfweh, Ängste.
Bei der Progressiven Muskelentspannung macht man sich den Effekt zunutze, dass die Entspannung von Muskelgruppe zu Muskelgruppe übertragen wird, worauf weitere Entspannungprozesse im gesamten Körper folgen. So sinkt etwa der Blutdruck, Pulsschlag und Darmtätigkeit werden reduziert und auch die Atmung wird ruhiger. Die progressive Muskelentspannung hilft nicht nur muskuläre Verspannungen zu lösen. Sie lernen auch, Ihren Körper besser wahrzunehmen. Zugleich wirkt die Methode beruhigend auf Herz und Kreislauf. Der Blutdruck sinkt, sie werden ausgeglichener und weniger nervös.
Die Kombination aus Autogenem Training und Progressiver Entspannung ist der optimale Ausgleich für den gesamten Körper und führt zur tiefen Entspannung. Autogenes Training meets Progressive Muskelentspannung